Nach einem Ueberblick ueber verschiedene Klebstoffe fuer unterschiedliche Anwendungen in Fracht-, Passagier- und Kuehlschiffen werden die chemischen Grundlagen fuer die PU-Klebstoffe beschrieben. Die labor- und anwendungstechnischen Untersuchungen, die vorgenommen wurden, basieren auf einem durch Vernetzung von Polyaether- oder Polyesterdiol mit Polydiisocyanat hergestellten Klebstoff, der sich als besonders bestaendig zum Einsatz bei tiefen Temperaturen, d.h. zur Isolierung von Transportschiffen fuer verfluessigte Gase (Erd-, Erdoelgas) eignet. Neben Abbinde- und Haertungsverlauf wurden die Zugscherfestigkeit nach DIN 53283, die Biegeschaelung, Zugfestigkeit und Dehnung von Klebstoffilmen bei normalen und tiefen Temperaturen, die Zugfestigkeit von Verbunden bei tiefen Temperaturen, die Bestaendigkeit gegen Fluessiggase, das Brandverhalten, die Shore-Haerte bei der Aushaertung untersucht. PUR-Klebstoffe wurden schon mit Erfolg zur Tanker-Isolierung eingesetzt. (Schirmer)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Polyurethanklebstoffe fuer den Schiffsbau


    Weitere Titelangaben:

    Polyurethane adhesives for shipbuilding


    Beteiligte:
    Aggias, Z. (Autor:in) / Engeldinger, H.K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Gummi, Asbest, Kunststoffe ; 33 , 8 ; 526-530


    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 9 Bilder, 8 Tabellen, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Polyurethanklebstoffe fuer den Schiffsbau

    Aggias, Z. / Engeldinger, H.K. | Tema Archiv | 1981


    Polyurethanklebstoffe fuer den Schiffsbau

    Aggias,Z. / Engeldinger,H.K. / Henkel,Duesseldorf | Kraftfahrwesen | 1980


    Polyurethanklebstoffe im Automobilrohbau

    Cordes, H.G. | Tema Archiv | 1989


    Polyurethanklebstoffe im Automobilbau

    Cordes, H.G. | Tema Archiv | 1989


    Werften für den Schiffsbau

    Miedtank, R. | TIBKAT | 1987