Fuer den Hydro-Bus kann gesagt werden, dass bei der Nutzbremsung nur eine einzige Energiewandlung erfolgt. Aus der Bewegungsenergie des Fahrzeugs wird Druckenergie einer Fluessigkeit. Die dabei eingesetzten Elemente haben innerhalb ihres Betriebsbereiches sehr gute Wirkungsgrade. In den Speichern selbst erfolgt dann noch die Wandlung des Druckmittels. Da sich Fluessigkeiten nicht komprimieren lassen, wird eine Gasblase durch die einstroemende Fluessigkeit verdichtet. Die waehrend der Speicherung auftretenden Verluste sind beinahe null. Nach erfolgtem Temperaturausgleich mit der Umgebung bleibt die gespeicherte Energie sogar vollstaendig erhalten. Diese hohen Wirkungsgrade erlauben, dass waehrend eines Brems-Beschleunigungszyklus ein erheblicher Prozentsatz an Primaerenergie eingespart werden kann. (Wassmann)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines Stadtlinienbusses mit Bremsenergie-Rueckgewinnung


    Beteiligte:
    Anderson, C. (Autor:in) / Benneter, B. (Autor:in) / Thier, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Berichte ; 367 ; 95-98


    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    4 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklung eines Stadtlinienbusses mit Bremsenergie- Rueckgewinnung

    Anderson,C. / Benneter,B. / Thier,T. et al. | Kraftfahrwesen | 1980



    Antriebssysteme mit Bremsenergie-Rueckgewinnung

    Hagin, F. / Merker, P. | Tema Archiv | 1980


    Antriebssysteme mit Bremsenergie-Rueckgewinnung

    Hagin,F. / Merker,P. | Kraftfahrwesen | 1980


    Zum Stand der Bremsenergie-Rueckgewinnung

    Jahn, M. | Tema Archiv | 1982