Beim Fliegen mit Geschwindigkeiten groesser als die Schallgeschwindigkeit treten besondere Probleme auf. Beim Ueberschreiten der Schallgeschwindigkeit verursacht die Wellenfront der Verdichtungswelle einen besonderen Widerstand, der zum Flaechen- und Formwiderstand des Flugzeugs hinzukommt. Weiterhin erfahren die Stroemungsverhaeltnisse der Luft unstetige Aenderungen, die den Auftrieb und das Verhalten der Steuerelemente stoerend beeinflussen. Ein Teil der durch den Luftwiderstand benoetigten Energie wird in Waerme umgesetzt, wobei Luft und Flugzeug erhitzt werden. Bei 2,5-facher Schallgeschwindigkeit kann die Erhitzung des Flugzeugs mit normalen Mitteln nicht beherrscht werden. (Sehm)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Ueberschallflug


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Technica, Rupperswil ; 29 , 11 ; 987-993


    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 19 Bilder, 3 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch