Staehlerne Kalottendaecher bei vertikalen, zylinderfoermigen Behaeltern wie Tanks zwingen dazu, die Berechnung der Gesamtbelastung des Daches zweizuteilen: In einen Lastanteil der Schale und einen Restanteil des Dachtragwerkes. Experimentell wurden an Modellen fuer den elastischen Bereich die Grenzlast und fuer den Nachbeulbereich die Schalentraglast und die Belastung des Dachtragwerkes ermittelt. Ergebnisse: Im elastischen Schalenzustand wird auf das Dachtragwerk nur eine sehr geringe, rechnerisch nicht erfassbare Last uebertragen. Die groesstmoegliche Belastung wuerde bei vollstaendigem Ausbeulen der Schale eintreten (Schadensfall am Behaelter). Die Dimensionierung nach dieser als Extremum bezeichneten Belastung wird empfohlen. (Sauer)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Belastungsbestimmung von Tankdachtragwerken


    Beteiligte:
    Schneider, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stahlbau ; 49 , 4 ; 115-118


    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 8 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch