Marktanteil von Aluminium, Kunststoff und hochfesten Staehlen nimmt zu. Leichtbau, Langzeitverhalten, Rohstoffe, Fertigungsverfahren, Energieeinsparungen, Regelung und Abfallprobleme spielen dabei eine wichtige Rolle. Steifigkeit der Bauteile, der Preis pro m 2 sowie das Gewicht ist entscheidend fuer den Einsatz. Setzt man fuer Stahl 100 %, dann ist bei Alu 50 % und bei Kunststoff ca. 40 % Gewichtseinsparung moeglich. Ein Kostenvergleich ergibt fuer Alu 192 % und fuer Polyester ca. 364 %. Auch hochfeste Staehle werden zunehmend in 78 Modellen verwendet. Fuer 1 kg Aluminium wird im Durchschnitt in Europa 2,7 kg weniger Stahl verbraucht. Fuer das Langzeitauto bringen Alu und Kunststoff langfristig Abhilfe. Verzinktes Stahlblech kaeme dann nicht mehr in Betracht. (Burkhard)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Autokarosserien: Leichtbauwerkstoffe im Vormarsch


    Erschienen in:

    Konstruktion und Design ; Jul/Aug ; 31-34


    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Dynamisches Beulverhalten metallischer Leichtbauwerkstoffe

    Donhauser, C. / Kollek, R. / Hoffmann, H. et al. | Tema Archiv | 1998


    Leichtbauwerkstoffe im Vergleich

    Zoch, K.P. | Tema Archiv | 1994



    Die Leichtbauwerkstoffe für den Fahrzeugbau

    Dr. Evertz, Thomas / Dr. Flaxa, Volker / Georgeou, Zacharias et al. | Springer Verlag | 2017


    Metallische Leichtbauwerkstoffe und Fertigungstechnologien im Automobilbau

    Hänle, U. / Kalke, S. / Lehnert, F. et al. | Tema Archiv | 2002