Der harte Wettbewerb im Schiffsbaumarkt zwingt die Motorenhersteller die Motoren bezueglich der Gesamtwirtschaftlichkeit moeglichst vorteilhaft zu gestalten. Es wird ueber das Zweitaktmotorenprogramm der MAN berichtet. Kennzeichnend sind die Stauaufladung mit elektrischen Vorgeblaesen zur Teillastunterstuetzung, mit Diffusoren und Moduln, welche den optimalen Einbau des Turboladers ermoeglichen. Zusatzschmierung gewaehrleistet beim Kreuzkopflager rein hydrostatische Schmierung. Der 3-Raeder-Steuerwellenantrieb ist im Bereich des Drucklagers angeordnet, wodurch der Motor kuerzer wird. Die tief heruntergezogene Trennfuge zwischen Zylinderdeckel und Zylinderbuchse sowie Schmieranstiche unterhalb der Schlitzpartie verbessern das Kolbenringlaufverhalten. Neuentwicklungen werden elektronische Einspritzung beruecksichtigen. (Klaue)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Langhubmotoren der MAN. KSZ-C/CL-Anforderungen der 80er Jahre


    Weitere Titelangaben:

    Long-stroke engines of MAN - Requirements of the 80'years


    Beteiligte:
    Boehm, F. (Autor:in) / Wojik, K. (Autor:in) / Simon, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 40 , 10 ; 419-426


    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anforderungen an Wohnfahrzeuge fuer die 80er Jahre

    Rompe,K. / TUeV Rheinland,Koeln | Kraftfahrwesen | 1982


    Langhubmotoren der MAN KSZ-C/CL - Anforderungen der 80er Jahre

    Boehm,F. / Wojik,K. / Simon,J. et al. | Kraftfahrwesen | 1979



    Das Automobil der 80er Jahre

    Puetz.D.W. | Kraftfahrwesen | 1979


    Passat fuer die 80er Jahre

    Volkswagenwerk | Kraftfahrwesen | 1980