Ausgehend von grundsaetzlichen Ueberlegungen ueber die Natur der Wellenbewegungen, der sie charakterisierenden Kennwerte und ihren gegenseitigen Abhaengigkeiten wird versucht, das zur Verfuegung stehende Energiepotential abzuschaetzen und optimal zu nutzen. Anhand von Skizzen werden einige der 340 einschlaegigen, zwischen 1856 und 1973 in England erteilten Patente erlaeutert. Fuenf davon werden derzeit in Versuchsanlagen erprobt. Der groesste Nachteil aller Systeme ist, die Gezeitenkraftwerke ausgenommen, das Fehlen eines gleichfoermigen Energiepotent ials. Trotzdem wird diese Art der Energienutzung durch die moegliche Brennstoffeinsparung als wirtschaftlich tragbar bezeichnet und koennte auf lange Sicht eine Erhoehung der industriellen Schlagkraft von England bedeuten. (Segil)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Power from the waves


    Weitere Titelangaben:

    Energie aus Meereswellen


    Beteiligte:
    Holland, M.B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 13 Bilder, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Power from ocean waves

    Martin, M. | Tema Archiv | 1974


    Transporting power of waves

    Engineering Index Backfile | 1887


    Transporting power of waves

    Engineering Index Backfile | 1883