Unter Kontrakt der NASA durch die Firma Grumman Aerospace in Bethpage USA entwickelter Prototyp einer kombinierten Umform- und Schweissanlage, die im Weltraum Bauteile fuer Raumstationen herstellen soll. Demonstration des Prototypes in der Herstellung von Gittertraegern aus Aluminiumstreifen aus der Legierung 2024-T3 mit einer Breite von etwa 162 mm und einer Dicke von 0,38 mm. Automatische Zufuehrung der Streifen zur Maschine mit nachfolgender Umformung zu Blechprofilen verschiedener Querschnittsform und Schweissung zum Gittertraeger. Durch eine Fertigung von Traegern und aehnlichen Bauteilen im Raum, sollen unnoetige Lastgroessen des Transportes durch Raumfaehren verringert werden. Beschreibung des Maschinenaufbaues, der Arbeitsweise und Beispiele bisher gefertigter Bauteile. Bisherige Grenzsetzung der Bauteilgroessen und voraussichtliche Weiterentwicklung des Prototypmodelles. (Kursetz)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Metalworking goes into orbit


    Weitere Titelangaben:

    Die Metallbearbeitung im Weltraum


    Beteiligte:
    Mayfield, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    American Machinist ; 122 , 8 ; 155-156


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Analysis goes into orbit

    Borman, S.A. | Tema Archiv | 1980



    SPACE - Astrium-Germany goes into orbit

    Bulloch, Chris | Online Contents | 2000



    Laser metalworking

    Krouse,J.K. / General Motors,Electro-Motive Div.,US | Kraftfahrwesen | 1978