Sicherheitstechnische Gruende setzen dem Einsatz von seil- und eigenangetriebenen Einschienenhaengebahnen und Schienenflurbahnen im Steinkohlebergbau gewisse Grenzen. An den derzeit geltenden Hoechstzugkraeften wird sich bei den derzeitigen Schienen, Schienenaufhaengungen und Verbindungselementen nichts aendern. Die Fahrgeschwindigkeit koennte unter bestimmten Voraussetzungen leicht erhoeht werden, jedoch wird darin wegen der dann verringerten Gesamtlast kein wirtschaftlicher Vorteil gesehen. Die zulaessige Neigung koennte bei seilangetriebenen Bahnen erhoeht werden. Gesetzliche Regelungen bis 35 gon sind bereits getroffen worden. Fuer eigenangetriebene Haengebahnen duerften 20 gon auch aus wirtschaftlichen Gruenden die Grenze sein. Bei Dieselmotoren ist der Einsatz bereits in vielen Faellen erleichtert worden. Mit Sesselliften sind Geschwindigkeiten von 3m/s erreichbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grenzen der zwangsgefuehrten Transporttechnik aus bergbehoerdlicher Sicht


    Beteiligte:
    Hoischen, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Glückauf ; 113 , 24 ; 1156-1160


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 1 Bild, 4 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Kollaborative Transporttechnik

    Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Gesichtspunkte rationeller Transporttechnik

    Sterling, W. | Tema Archiv | 1978


    Leistungsfaehige Transporttechnik

    Isensee, E. | Tema Archiv | 1984


    Automatisierung der Transporttechnik

    Bahke, E. | Tema Archiv | 1976