Bei grossen Nutzfahrzeugen wird waehrend des Fahrens ein Impulsgeber vom Tachometer ausgeloest, der einen Schmierimpuls bewirkt. Bei Walzgeruest- und Kalander-Antrieben rotieren die Reibstellen mit den Gelenkwellen. Dort werden Sonderschmierpumpen verwendet, die mit den Gelenkwellen rotieren und ueber Kurvenscheibe und Stoessel angetrieben werden. Ueberwachung der Zentralschmierung wird heute meist ueber Druck- bzw. Differenzdruckmessungen in den Schmierleitungen in Verbindung mit einem Zeitglied durchgefuehrt. Bei Zentralschmierung fuer Maschinen mit unterschiedlicher Einschaltdauer gibt man zweckmaessigerweise den Schmierstoff ueber festverlegte Leitungen mit automatischen Auf-Zu-Ventilen ab, die in einem einstellbaren Bereich oeffnen und schliessen. Diese Funktion ist leicht zu ueberwachen. (Semrau)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zuverlaessig mit Tribotechnik. Gruppenzentralschmierung mit Schmierstoff-Versorgungsanlagen - 3. Teil


    Beteiligte:
    Ortmann, G. (Autor:in) / Otte, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 30 , 39 ; 15


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Fluessiggas - Versorgungsanlagen

    Bennier, J. | Tema Archiv | 1985


    Produktverbesserung durch Tribotechnik

    Egelhaaf,P. / Bosch | Kraftfahrwesen | 1983


    Oberflaechenschutzschichten fuer die Tribotechnik (2)

    Habig,K.H. / Bundesanstalt fuer Materialpruefung (BAM),Berlin | Kraftfahrwesen | 1985