Durch Vergleich von Windkanalmessungen mit Ergebnissen, die im Fahrversuch mit dem Orginalfahrzeug gewonnen wurden, wird gezeigt, dass eine solche Uebertragbarkeit der Ergebnisse auch im Hinblick die Unterseitenstroemung am Fahrzeug moeglich ist. Dazu werden sowohl die am Fahrzeugboden bestimmten Druckverteilungen als auch Messungen des Geschwindigkeitsprofils zwischen Fahrzeugboden und Strasse miteinander verglichen. Die Moeglichkeiten der Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften eines PKW mittels eines Bugspoilers werden erlaeutert. Fuer die Wirkungsweise des Bugspoilers wird eine physikalische Erklaerung angegeben, die durch Ergebnisse von Kraftmessungen im Windkanal bestaetigt wird. Ferner werden zur physikalischen Interpretation der Spoilerwirkung Druckverteilungsmessungen, Messung der Geschwindigkeitsprofile unter dem Fahrzeug und Stroemungsbeobachtungen herangezogen. Auf praktische Konsequenzen wird hingewiesen. Ebenfalls mit Hilfe des Vergleichs von Modellmessungen und Messungen am Originalfahrzeug wird die Frage diskutiert, ob eine Beurteilung von Windgeraeuschen nach Ergebnissen von Windkanalversuchen moeglich ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchungen zur aerodynamischen Detailoptimierung von Personenkraftwagen mit Hilfe von Modellversuchen im Windkanal


    Beteiligte:
    Kramer, C. (Autor:in) / Gerhardt, H. (Autor:in) / Scherer, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    39 Seiten, 27 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Berechnung der Support-Interferenzen für die aerodynamischen Beiwerte eines Windkanal-Eichmodells

    Steinbach, Dieter / Institut für Theoretische Strömungsmechanik, Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR), Göttingen | TIBKAT | 1990