Die weitere Leistungssteigerung von Dieselmotoren wird u.a. beschraenkt durch die thermische Belastung des Verbrennungsraumes. Der Waermeaustausch im Zylinder setzt sich zusammen aus Konvektion, Waermeleitung und Strahlung. Auf der Basis von Messungen wird eine empirische Formel fuer die tangentiale Geschwindigkeitskomponente aufgestellt. Eine Gleichung zur Berechnung des Waermeuebergangskoeffizienten Gas-Zylinderwand wird abgeleitet. Fuer verschiedene Dieselmotoren werden die Waermestromdichte und der Waermeuebergangskoeffizient in Abhaengigkeit vom Kurbelwinkel und der Drehzahl angegeben. (MP)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Untersuchung des Waermeaustausches im Zylinder eines Dieselmotors


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Rozenblit, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Untersuchung der Schadstoffbildung im Zylinder eines direkteinspritzenden PKW-Dieselmotors

    Wölfle, Martin M. / Wölfle, Martin Manfred Dieter | TIBKAT | 1994


    Untersuchung der Schadstoffbildung im Zylinder eines direkteinspritzenden Pkw-Dieselmotors

    Woelfle,M.M. / Tech.Hochsch.Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Untersuchung der Schadstoffbildung im Zylinder eines direkteinspritzenden PKW-Dieselmotors

    Wölfle, Martin M. ;Wölfle, Martin Manfred Dieter | SLUB | 1994


    Untersuchung des Ladungswechsels eines 4-Zylinder Dieselmotors mit variablem Ventiltrieb

    Kellner, Stephan / Shaker Verlag / Technische Universität Braunschweig | TIBKAT | 2017