Berichtet wird ueber Versuche am Schleppermotor D-37E ueber die Aufteilung der Waermestroemung zwischen dem 1., 2. und 3. Kompressionsring (70 %, 25 %, 5 % bei Serienausfuehrung). Weitere Versuche und Modellrechnungen ueber die Temperaturfelder von Kolben und Kolbenringen zeigen, dass die thermische Belastung im Bereich des 1. Kompressionsringes verringert werden kann durch die Einbettung des Ringes in einen Einsatz aus 18/9-Cr-Ni-Stahl mit Titanzusatz, 3 mm dick. Die Verringerung der Waermestroemung betraegt 25 %, d.h. die Literleistung des Motors laesst sich bei unveraenderter thermischer Beanspruchung des 1. Ringes um etwa 15 % steigern. (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ueber die Verteilung der Waermestroemungen zwischen den Kolbenringen schnellaufender Dieselmotoren


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Shekhovcov, A. (Autor:in) / Tretjak, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Korrosionsverschleiss an Kolbenringen von Dieselmotoren

    Groth,K. / Behrens,R. / Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen,Frankfurt,DE | Kraftfahrwesen | 1990


    Einige Konstruktionsmerkmale moderner, schnellaufender Fahrzeug-Dieselmotoren

    Wahnschaffe,J. / Kloeckner-Humboldt-Deutz,Koeln | Kraftfahrwesen | 1977


    Vorgänge in Einspritzsystemen schnellaufender Dieselmotoren

    Blaum, Eddo / Technische Hochschule Dresden | TIBKAT | 1936


    Comprex-Aufladung schnellaufender direkteinspritzender Pkw-Dieselmotoren.

    Endres,H. / Tech.Hochsch.Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 1985