Auf Helgoland wurde versuchsweise eine Anlage in Betrieb genommen, die nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose Trinkwasser aus dem Meer erzeugt. Ziel des Projektes ist, in nur einer Stufe aus Meerwasser mit 3,5 Gewichtprozenten an geloesten Salzen Trinkwasser mit einem Salzgehalt von weniger als 500 ppm zu gewinnen. Die Anlage hat in der 1. Stufe 600 und in der 2 Stufe 100 Rohrmodule mit eine Membranflaeche von insgesamt 157 m2. Die Module sind in Sektionsbauweise angeordnet, so dass bei einer Stoerung die betreffende Sektion waehrend des Betriebes abgeschaltet und ersetzt werden kann. (Luce)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eine Osmose-Wassergewinnungsanlage nimmt in Helogland den Testbetrieb auf. Eine Pilot-Anlage von Krupp



    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    1 Seite


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Klima-Tram im Testbetrieb

    Frau Gudrun Arnold-Schoenen Postfach 15 01 20 44341 Dortmund | IuD Bahn | 2013


    Assistenzsystem fuer Kreuzungen im Testbetrieb

    Gfeller,S. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2011



    Magnetbahn in Japan startet Testbetrieb

    Rossberg, Ralf Roman | IuD Bahn | 1997