Nach einer allgemeinen Beschreibung des Schiffes, der elektrischen Anlagen, der Automation und der Sicherheitseinrichtungen im ersten Teil behandelt dieser das Verhalten des Schiffes auf See in der Duenung. Eine der wesentlichsten Loesungen ist die Bestimmung des Biegemoments des Traegerwerks des Rumpfes. Sie wurde mit einer Berechnungsmethode durchgefuehrt, die auf vom BV entwickelten Computerprogrammen beruhte. Mit den abgeleiteten Kurven kann man dann das Verhalten der Bauteile unter verschiedenen Belastungen durch die Duenung bestimmen. Besprochen werden ferner die Berechnungen der Elastizitaet des Schiffskoerpers, Untersuchungen ueber Ermuedungserscheinungen, ueber Schwingungen im hinteren Teil des Schiffes und ueber Verformungen des Rumpfes unter dem Einfluss der verschiedenen Beladungen. Genauere Auskunft ueber die Berechnungsmethoden gibt die vom BV veroeffentlichte Broschuere 'Sea-Ship and Computer'. (Ewert)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le 'Batillus' et le Bureau Veritas (a suivre)


    Weitere Titelangaben:

    Die 'Batillus' und das Bureau Veritas (Forts. folgt)



    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Le Bureau Veritas et les navires transports de gaz (a suivre)

    Huther, M. / Latreille, P. / Huard, G. | Tema Archiv | 1975


    Bulletin technique du Bureau Véritas : publication trimestrielle du Groupe Bureau Véritas

    Bureau Véritas, Paris | TIBKAT | 1.1919 - 73.1991; N.E. 74.1992 - 78.1996[?]


    Bureau Veritas a world leader

    Online Contents | 1994



    NKP barge and Bureau Veritas

    Online Contents | 1996