Das John Hopkins Labor fuer angewandte Physik entwickelte einen neuartigen Entwurf fuer eine schwimmende Kraftwerk-Fabrik-Kombination, die die Meereswaerme zur Energieerzeugung ausnutzen soll. Das Meerwasser ist in den Tropen an der Oberflaeche ca. 83 F, in einer halben Meile Tiefe noch 40 F warm. Die Temperaturdifferenz ermoeglicht den Betrieb einer auf Ammoniakbasis und nach dem Rankine-Kreisprozess arbeitenden Waermekraftmaschine. Als 'Nebenprodukte' wuerden u.a. Ammoniak, Aluminium und fluessiger Wasserstoff anfallen. Mit 20 solcher Inseln, die jede 500 MegaW erzeugen, koennten die USA 1986 ca. 3 % des gesamten Erdgasverbrauchs einsparen und 100000 Arbeitsplaetze schaffen. Das Arbeitsprinzip OTEC (Ocean Thermal Conversion) und der Aufbau der Energieerzeugungsanlagen werden ausfuehrlich beschrieben. (Buehn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modern alchemists turn seawater into kilowatts


    Weitere Titelangaben:

    Energie aus Meereswaerme


    Erschienen in:

    Automation, USA ; 23 , 11 ; 24-25


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Cars and kilowatts

    Schwartz, H.J. | Tema Archiv | 1977


    Fifteen kilowatts from car axle

    Jenkins, C.F. / Brecht, W.A. / Kerr, Jr., C. | Engineering Index Backfile | 1932


    SP-100 Technology Scales from Kilowatts to Megawatts

    Hoover, Darryl G. / Deane, Nelson A. / Protsik, Robert et al. | SAE Technical Papers | 1992



    Test Results on a 5 Kilowatts-Scale Chemical Heat Pump Prototype

    Valkov, Valko | SAE Technical Papers | 1992