Radionuklidtechnische Materialabtragungsmessungen sind nach einer Duennschichtaktivierung moeglich. Hierfuer waren unter anderem ein Durchflussmesskopf zu entwickeln (auch fuer mobile Systeme) und das Oelprobenziehverfahren anzupassen (Verschleissmessungen an Motoren). Der Durchflussmesskopf sollte im PKW mitgefuehrt werden koennen und Mehrkomponenten-Verschleissmessungen ermoeglichen. Probleme brachten dabei die Bleiabschirmung (30 mm dick, 70 kp schwer), der Waermeschutz fuer den Detektor (bei 180 Cel Oeltemperatur ist Kristalltemperatur unterkritisch), die Messkammer (Stroemungsausbildung ohne Ablagerungen). Der Energiebedarf betraegt 700 W. Radioaktiv markierter Abrieb laesst sich auch mit Oelproben messen bei geringem apparativen Aufwand am Messobjekt. Dabei werden Oelproben automatisch gezogen und im Rechner hinsichtlich der Abriebkonzentration ausgewertet. Ein Rechenmodell beruecksichtigt korrektiv Verschleissverlust durch Oelverbrauch und Konzentrationsaenderung durch Oelnachfuellung. (Pfost)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Radionuklidtechnische Messsysteme und verbesserte Auswertemethoden fuer Verschleissanlagen an stationaeren und mobilen Systemen


    Beteiligte:
    Lausch, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Kerntechnik und Atompraxis ; 18 , 11 ; 475-481


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 13 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Anwendung von Kegelrollenlagern in stationaeren und mobilen Getrieben

    Kloss,R. / FAG Kugelfischer Georg Schaefer,Schweinfurt,DE | Kraftfahrwesen | 1987


    Raumluftfeuchtigkeit in mobilen Systemen

    Ebinger, Ingwer | Tema Archiv | 2013


    Problemloeser mit mobilen Systemen

    Doll-Fahrzeugbau,Oppenau,DE | Kraftfahrwesen | 1991