Wenn eine Anzahl von Werkstoffalternativen zur Verfuegung steht, ist der Konstrukteur mit dem Problem konfrontiert, die Alternativen fuer seine spezifischen Anforderungen realistisch zu bewerten. Dieser Aufsatz will dem Konstrukteur zeigen, wie die konstruktive Gleichwertigkeit zwischen ungleichen Werkstoffen mathematisch zu definieren ist und er will ausserdem ein systematisches Verfahren vorstellen, die beste Werkstoffalternative auf der Basis der Kosten des Gewichtes und der Gesamtleistung zu bewerten und auszuwaehlen. Um das Verfahren der Konstruktion und Bewertung alternativen Automobilsysteme zu demonstrieren, wird als Fallbeispiel die vordere Kotfluegelverkleidung eines Autos herangezogen. (Jacobsen)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Structural equivalency between plastic and steel


    Weitere Titelangaben:

    Konstruktive Gleichwertigkeit zwischen Kunststoff und Stahl


    Beteiligte:
    Glance, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Truck Equivalency

    D. W. Gwynn / E. F. Reilly / J. Seifert | NTIS | 1970


    Axle Spacing and Load Equivalency Factors

    Gillmann, Ralph | Online Contents | 1999


    Accelerometers equivalency in dummy crash testing

    Elias,J. / Mills,R. / Samaha,R.R. et al. | Kraftfahrwesen | 1996