Seit der Energiekrise zeigt sich eine stetige Zunahme des Anteils der Dieselmotoren an den Schiffsantrieben. Die Ursache sind die niedrigere Brennstoffverbrauch und das Vordringen des Dieselmotors in hoehere Leistungsklassen bis zu 30 MegaW. Bis auf wenige Ausnahmen beginnt die Leistungsklassen der Dampfanlage erst bei 20 MegaW. Der Anteil Japans an der Gesamtantriebsleistung ist leicht auf 35 Prozent gesunken. Die Durchschnittgroesse der Dieselmotoren betraegt im Weltmassstab 9,3 MegaW, die der Dampfanlagen 28 MegaW. Wirkungsgrad und Zylinderleistungen wurden weiter verbessert. LNG-Tanker werden ausschliesslich durch Dampfanlagen angetrieben. Eine Verbesserung des Wirkungsgrads wird durch die Zwischenueberhitzung erstrebt. (Albrecht)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungstendenzen im Schiffsmaschinenbau 1975


    Beteiligte:
    Geisler, O. (Autor:in) / Gietzeit, M. (Autor:in) / Knaack, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 2 Bilder, 3 Tabellen, 76 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklungstendenzen im Schiffsmaschinenbau 1978

    Boy, P. / Geisler, O. | Tema Archiv | 1979



    Entwicklungstendenzen im Schiffsmaschinenbau 1983

    Brinkmann, K. / Eisele, K. | Tema Archiv | 1984


    Entwicklungstendenzen im Schiffsmaschinenbau 1984

    Brinkmann,K. | Kraftfahrwesen | 1985


    Entwicklungstendenzen im Schiffsmaschinenbau 1980

    Geisler,O. / Gietzelt,M. / Schroeder,H. et al. | Kraftfahrwesen | 1981