Im Rahmen des BMI-DGMK-Gemeinschaftsprojektes wurde ein Sammelverfahren zur quantitativen Abscheidung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PCA) aus dem Gesamtabgasstrom von Personenkraftwagen entwickelt und hinsichtlich seiner Uebertragbarkeit auf unterschiedliche Motorgroessen und -konzeptionen geprueft. Neben Fahrzeugen mit Ottomotoren (Hubkolben und Kreiskolben) wurden auch solche mit Dieselmotoren unterschiedlicher Verbrennungsverfahren untersucht. Als Betriebsgrundlage wurde fuer alle Versuche der Europaeische Fahrzyklus gewaehlt. (Berndt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung und Erprobung eines Sammelverfahrens fuer polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PCA) im Kraftfahrzeug-Abgas unter den Bedingungen des Europaeischen Fahrzyklus. Abschlussbericht


    Beteiligte:
    Meyer, J. (Autor:in) / Grimmer, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 32 Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe im Ottomotor-Abgas

    Schroedter, W. / Studt, P. / Voigtsberger, P. | Tema Archiv | 1976


    Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe im Abgas von Kraftfahrzeugen

    Grimmer,G. / Boehnke,H. / Glaser,A. et al. | Kraftfahrwesen | 1977


    Benzo(a)pyren als Indikator fuer polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Kraftfahrzeug-Abgasen

    Prietsch,W. / Jaskulla,N. / Chesina,A.J. et al. | Kraftfahrwesen | 1978



    Ein Standard-Fahrzyklus fuer Stadt-Linienomnibusse: Stadtbus-Zyklus

    Braun,H. / Dreyer,W. / Tech.Univ.Braunschweig,Inst.f.Fahrzeugtech. | Kraftfahrwesen | 1979