Wegen der Streckenfuehrung und der Temperaturunterschiede entstehen beim Bau einer Erdgasleitung in der Schweiz Sonderprobleme. ist 69,1 bar. Als Werkstoff wurde der Stahl X60 nach API-Standard mit einem eingeschraenkten C-Gehalt (0,22 %) wegen der besseren Schweissbarkeit ausgewaehlt; die Wanddicke von 12,7 mm Mindestwanddicke wurde nach der API-Kesselformel errechnet, wobei eine Sicherheit von 1,7 fuer den Betriebsdruck und 1,11 fuer die Druckprobe mit Wasserfuellung vorgesehen wurden. Der Rohrdurchmesser betraegt 914,4 und 863,6 mm. Zur Ermoeglichung des Molchens und fuer Richtungsaenderungen sind Kreisboegen vorgesehen. Temperaturdifferenzen (40 Cel) infolge der Kompression erzeugen Ausdehnungen und damit Laengsrohrkraefte bis 312 t, die durch die Verankerung abgestuetzt werden. In allen Umlenkungen wird die Rohrleitung durch Briden gehalten; die Rollenstuetzen sind als kegelfoermige Rollenlager ausgebildet. (Jensen)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rohrmaterial, Rohrstatik


    Beteiligte:
    Hanimann, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Gas, Wasser, Abwasser ; 54 , 7 ; 232-240


    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 2 Bilder, 4 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch