Es werden die Methoden aufgefuehrt, mit deren Hilfe die Innenkorrosion von Rohrleitungen fuer Brenngase bekaempft wird. Als angreifende Stoffe werden genannt: H2O, H2S, Co2 und HCN. Die Gase muessen von einigen Bestandteilen befreit werden, u.a. ist der H2S-Gehalt auf unter 5 mg/m 3 beschraenkt. Als Hauptverfahren wird die Trocknung auf einen Taupunkt von bis zu 20 Cel unter die niedrigste Gastemperatur genannt. Wegen der Gefahr der Undichtheit an Stemmverbindungen (Hanf, Blei) muss das Gas im Niederdruckteil wieder befeuchtet werden. In wenigen Faellen werden die Rohre mit Anstrich versehen. Die Schichtdicke darf wegen der Gefahr der Rissbildung im Lack 80 mikrom nicht ueberschreiten. Als Anstrichstoff werden Epoxidharze bevorzugt. Bei Durchmessern unter 700 mm ist die Lackierung kaum fehlerfrei moeglich und wird daher nur selten durchgefuehrt. (Jensen)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innenkorrosion von Brenngasleitungen


    Beteiligte:
    Santagata, F. (Autor:in) / Milanese, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Gas, Wasser, Abwasser ; 55 , 6 ; 285-292


    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 14 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch