Die Nachteile der normalen zerstoerungsfreien Auffindungs- und Messverfahren werden beschrieben. Als wirksamste Methoden haben sich die Radiographie und das Wirbelstromverfahren erwiesen. Mit der Radiographie gelingt es, Wanddickenaenderungen von 2 % festzustellen, jedoch treten haeufig Stoerungen durch unterschiedliche Anstrichdicken, Dichtungsmassen, Schmutz, Korrosionsprodukte usw. auf. Auch mit dem Wirbelstromverfahren koennen Wanddickenveraenderungen festgestellt werden. Schwierigkeiten bereiten Loecher (z.B. Lochfrass), wenn der Durchmesser kleiner ist als der Pruefkopf. Durch gezielte Veraenderung der Frequenz des Erregerstromes gelingt es (z.B. von 5 auf 15 kHz), die Genauigkeit erheblich zu steigern. Bei Doppelwaenden, z.B. Ueberlappungen, ist eine Frequenz von 18 kHz am guenstigsten. Zur Messung groesserer Wanddicken, z.B. fuer Benzintanks, wurde ein neues Wirbelstromgeraet entwickelt. (Jensen)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Corrosion detection and evaluation by NDT


    Weitere Titelangaben:

    Aufspueren von Korrosionserscheinungen und ihre Bewertung mit zerstoerungsfreier Werkstoffpruefung


    Beteiligte:
    Bond, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Corrosion detection and evaluation

    Kammerer, C. C. / Stuckenberg, F. H. / Sugg, F. E. | NTRS | 1978


    Steel bridge corrosion detection robot and corrosion detection method

    JI WEI / LUO KE / LUO KUI et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff


    Corrosion detection and control

    Ford, Terry | Emerald Group Publishing | 1999


    Evaluation of NDT techniques for corrosion detection and quantification in lap joints

    Safizadeh, M.S. / Forsyth, D.S. / Liu, Z. et al. | Tema Archiv | 2008