Ein Pruefstand zur Ermittlung von Schwachstellen, Leistungsgrenzen und Grenznutzungsdauer an Baugruppen (z.B. Schaltgetriebe einer Drillmaschine) wird beschrieben, bei dem zwischen Antrieb und untersuchtem Schaltgetriebe ein "Pendelgetriebe" geschaltet ist, das durch Hin- und Herschwenken Drehschwingungen erzeugt. Das Pendelgetriebe kann auch in einen Verspannungspruefstand eingebaut sein. Mit dieser Pruefeinrichtung (Patent angemeldet) lassen sich im praktischen Betrieb vorkommende Beanspruchungsformen (auch Nulldurchgaenge) simulieren und Resonanzen feststellen. (Dok. Landt.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neues Verfahren zur Untersuchung der Antriebsaggregate und -systeme von Maschinen und Fahrzeugen (Teil 1 und 2)


    Beteiligte:
    Schobert, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deutsche Agrartechnik ; 20 , 9,11 ; 429-528


    Erscheinungsdatum :

    1970


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 19 Bilder, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Systemanalyse Antriebsaggregate.

    Volkswagenwerk AG, Wolfsburg, Kloeckner- Humboldt- Deutz AG, Koeln | Kraftfahrwesen | 1973



    Systemanalyse Antriebsaggregate. Manual

    Fausten, W. / Siencnik, L. / Hofbauer, P. | Tema Archiv | 1976


    Systemanalyse Antriebsaggregate. Methodik

    Fausten, W. / Siencnik, L. / Hofbauer, P. | Tema Archiv | 1976


    Systemanalyse Antriebsaggregate. Anwendungstest

    Fausten, W. / Siencnik, L. / Hofbauer, P. | Tema Archiv | 1976