Die "Beryl Alpha"-Bohrplattform ist eine Betonkonstruktion von 220000 t Gewicht, die in Norwegen gebaut und in der Nordsee 90 Meilen im SO der Shetland Inseln verankert wurde. Die technische Entwicklung der riesigen Plattformen fuer den Einsatz in grossen Wassertiefen ging ueber die Stahlkonstruktion folgerichtig bis zu den Beton-Plattformen. Beton ist billiger als hochwertiger Szahl, seine Verarbeitung ist einfach. Auch englische Oelgesellschaften bestellten 1974 Betonplattformen. 1975 wurden allerdings keine Auftraege mehr erteilt, einige sogar zurueckgezogen. Ein Zeichen fuer eine Verlangsamung der Nordsee-Aktivitaeten. (Buehn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    A concrete approach to production platforms


    Weitere Titelangaben:

    Grosse Bohrplattformen aus Beton


    Beteiligte:
    Booth, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    The Engineer, London ; 241 , 6226 ; 22-25


    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Offshore concrete platforms and lighthouser

    Taylor, R. / Antonakis, C. | Tema Archiv | 1973


    The North Sea Concrete Platforms: 20 Years of Experience

    Fjeld, S. / Hall, M. E. / Hoff, G. C. et al. | British Library Conference Proceedings | 1994


    Industry approach to aging offshore platforms

    Wisch, D.J. | Tema Archiv | 1993



    Design Concepts for Sakhalin Offshore Production Platforms

    Gulati, K. C. | British Library Conference Proceedings | 1993