Auf der Grundlage zahlreicher Versuchsergebnisse wird die Kondensatmenge in den Behaeltern (4 Schaltungsvarianten) angegeben in Abhaengigkeit von der Verdichterleistung, von Temperatur und relativer Feuchtigkeit der Luft vor dem Ansaugfilter sowie von Temperatur und Druck der Luft in den Hauptbehaeltern. In Betracht gezogen wird auch eine fruehere Schadensanalyse. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anordnung der Hauptbehaelter am zweckmaessigsten hintereinander erfolgen soll. Dabei wird die Druckluft annaehernd auf Umgebungstemperatur abgekuehlt, und 70 % des Wasserdampfes kondensieren. Hingewiesen wird ausserdem auf Betriebsfragen wie Kondensatableitung und Winterbetrieb. (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle Untersuchung der Kondensation von Wasserdampf in den Hauptbehaeltern von Lokomotiven


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Sharunin, A.A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 3 Bilder, 6 Tabellen, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch