Die Ozeane sind zum grossen Teil noch unerforscht; sie sind jedoch leicht ereichbar und beiten sich deshalb geradezu an zur Aufnahme von Abfallstoffen, von nicht mehr nutzbaren Stoffen, insbesondere von schaedlichen Stoffen. Im Gesamtvolumen aller Ozeane von 1,4x1018m3 koennen sich Millionen Tonnen loeslicher Abfallstoffe zu nicht mehr messbaren Konzentrationen verduennen. Feststoffe koennen sich, auf den Meeresboden sinkend, in die geologischen Prozesse der Sedimentbildung einschalten. Im folgenden analysiert der Autor das Problem des Deponierens von Schadstoffen im Nordatlantik unter Abwaegung der chemisch-physikalischen Vorgaenge, die einen Wiedereintritt in den Kreislauf unserer Biospaere verhindern koennen. (VDI-Verlag)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheitsaspekte der Meerversenkung radioaktiver Abfaelle


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Behandlung und Beseitigung radioaktiver Abfaelle

    Krause, H. / Starch, M. | Tema Archiv | 1977



    Sicherheitsaspekte beim Programmieren

    Hackstein, H. | Tema Archiv | 1981


    Sicherheitsaspekte moderner Reiseomnibusse

    Bach, P. / Bahlmann, N. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2007


    Sicherheitsaspekte moderner Reiseomnibusse

    Bach, P. / Bahlmann, N. | Tema Archiv | 2007