Unterschieden werden 3 Gruppen: Konstante Einwirkung (z.B. mechanischer und korrosiver Verschleiss, Verunreinigungen durch Fahrtwind und Aerosole, Kondensatniederschlag, Schmiermittel), zeitliche Einwirkung (z.B. atmosphaerischer Niederschlag von Feuchtigkeit und harten Teilchen, Verschleiss von Raedern und Bremsbacken waehrend des Bremsvorganges, Sand zur Verbesserung der Haftreibung) und oertliche Einwirkungen (z.B. Verschleiss durch Radfuehrung und beim Schlupf, Schmiermittel von Weichen, Verunreinigungen von Industriebetrieben). Diskutiert werden die Einfluesse von Zugbewegung, Schienenspannung, Sorptionseigenschaften der Teilchenschicht (Rehbinder-Effekt) und Adhaesionskraft auf den Korrosionsverschleiss, wobei sowohl atmosphaerische als auch elektrolytische Korrosion sowie Erosion beruecksichtigt werden. (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ueber den Entstehungsmechanismus der Verunreinigungsschicht auf den Reibungsoberflaechen zwischen Eisenbahnraedern und Schienen


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Luznov, J. (Autor:in) / Cerepasenec, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1973


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch





    Zum Entstehungsmechanismus des Bremsenquietschens

    Schroth, Rüdiger | TIBKAT | 2003



    Entstehungsmechanismus des Bremsenquietschens. Grundschwingung im Bremssystem

    Shi,X. / Mitschke,M. / Tech.Univ.Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 1997


    Zum Entstehungsmechanismus des Bremsenquietschens

    Schroth,R. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2003