Wirkungsgrad bei groesster Last im mittleren Drehzahlbereich bei 33 %. Auch bei Teillast gute Wirkungsgrade. Sauberes Abgas, auch russfrei und geruchlos. Geringe Geraeuschentwicklung. Groesserer Raumbedarf als beim Ottomotor wegen dem aeusseren Verbrennungssystem und Waermetauscher. Mitteldruck und Literleistung hoeher als bei innerer Verbrennung. Betrieb mit praktisch allen fluessigen und gasfoermigen Brennstoffen moeglich. Betriebskosten vermutlich zwischen denen des Otto- und Dieselmotors. Relativ hohe Anschaffungskosten. (Klaue, 12.1.75)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stirlingmotor als Fahrzeugantireb (Teilbericht VDI-Fachgruppe Energietechnik 1974)


    Beteiligte:
    Kuhlmann, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch