Das bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute, im September 1974 in Dienst gestellte Schiff dient zur Verlegung von Oelrohrleitungen bis zu einem Hoechstdurchmesser von 122 cm in Wassertiefen bis 90 m. Es ist 185 m lang, 35,6 m breit, das Deplacement betraegt 24380 t. Auffallend ist der um 360 deg schwankbare Kran zur Verlegung der Rohre mit einer Hubkraft von 1450 t bei 30,5 m Auslegung. Ausser weiteren kleineren Kraenen fuer verschiedene Zwecke hat das Schiff zwei Portalkraene von je 60 t Tragkraft und eine vielseitige Sondereinrichtung mit einer grossen Schweissanlage und einen Hubschrauber-Landeplatz. Es kann 275 Mann Besatzung aufnehmen. Der Antrieb erfolgt diesel-elektrisch ueber zwei Verstellpropeller, die Gesamtantriebsleistung betraegt 19200 PS. Fuer das Rohrverlegen ist das Schiff mit 10 Warpankern von je 20 t ausgeruestet. (Ewert, 12.12.1974)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La barge E.T.P.M. (entreprise de travaux petroliers maritimes) 1601 navire poseur de pipe-lines


    Weitere Titelangaben:

    Das Rohrlegerschiff 1601 der E.T.P.M.



    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Travaux Maritimes

    Engineering Index Backfile | 1936


    BARGE CATAMARAN COUPLEE A UN NAVIRE-POUSSEUR CENTRAL

    BOLDUC JEAN-PIERRE | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff


    Les Travaux Maritimes de la Grece

    Pippas, D. / Texnika Xponika | Engineering Index Backfile | 1940