Die Suche nach Kohlenwasserstoff-Lagerstaetten im Meer konzentriert sich auf den Schelf der Kontinente, der sich zwischen den Kuestenraendern und dem Kontinentalabbruch zur Tiefsee erstreckt. Hier liegen die Wassertiefen zwischen 0 und 500 m, gehen im Bereich des aeusseren Schelfes jedoch bis 1000 m und tiefer. Doch bis auf wenige Ausnahmen sind Aufschlussbohrungen auf Erdoel und Erdgas bisher auf Wassertiefen bis 200 m beschraenkt geblieben. Bei diesen Offshore-Bohrungen ist jedoch ein hoeherer technischer Aufwand mit groesseren Kosten erforderlich als bei der Erschliessung von Landlagerstaetten. Der Autor gibt im folgenden eine Uebersicht ueber die Einsatzbereiche der z.Z. gebraeuchlichen Offshore-Systeme und -Geraete und deren spezifische Kosten. (VDI-Verlag, 15.10.74).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technik und Kosten von Offshore-Bohrungen


    Beteiligte:
    Zuncke, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fraesen engtolerierter Bohrungen

    Lapinleimu,I. / Pylkkaenen,J. / Tech.Hochsch.Tampere,Abt.f.Masch.-Bau,FI | Kraftfahrwesen | 1978



    Regenerierung hochgenauer Bohrungen an Nockenwellen

    Bachvalov, V.A. | Tema Archiv | 1993


    Glatt- und Festwalzen von Bohrungen

    Schneider,P. / Hegenscheidt,W. / Erkelenz | Kraftfahrwesen | 1976


    Waermetransport innerhalb der Bohrungen von Effusionskuehlelementen

    Kaiser, E. / Medina, J. / Urner, G. et al. | British Library Conference Proceedings | 1995