Entladungen elektrostatischer Aufladungen bergen potentielle Gefahren in sich; sie koennen u.U. zu Explosionen oder Feuer fuehren. Wie die statische Aufladung von Personen, Fahrzeugen oder Foerderbaendern verhindert werden kann, z.B. durch Glimmentladung, wird beschrieben. In entzuendbaren Atmosphaeren, z.B. in der Petrochemie, beim Betanken von Flugzeugen oder beim Fuellen oder Reinigen von Erdoel-Vorratstanks, muessen besondere Vorsichtsmassnahmen getroffen und spezielle Entladungsgeraete und -systeme angewendet werden, wie geschildert wird. Verschiedene Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet sind aufgefuehrt. So sollte bei Festkoerpern unbedingt Wasser zugefuehrt werden, um die Aufladung zu reduzieren. Bei Fluessigkeiten jedoch darf kein Wasser vorhanden sein, will man Unfaelle vermeiden. (Buehn, 1.9.1974)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Electrostatics: Hazards


    Weitere Titelangaben:

    Elektrostatische Aufladung und ihre Gefahren


    Beteiligte:
    Hughes, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Engineering, London ; 214 , 7 ; V-VIII


    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Electrostatics of Granular Materials

    Marshall, John | NTRS | 2004


    Tesla Coils, Electrostatics and Electric Propulsion

    Hull, R. / Yost, C. | British Library Conference Proceedings | 1996


    Intrinsic Safety, Electro Magnetics and Electrostatics

    Langton, Roy / Clark, Chuck / Hewitt, Martin et al. | Wiley | 2009