Um die Kosten der bemannten Weltraumfluege zu senken, muessen wiederverwendbare Raumflugkoerper eingesetzt werden. Seit 1969 arbeitet die Raumfahrtindustrie deshalb am Problem des Raumtransporters (Shuttle). Bei einer Tragfaehigkeit bis zu 32 T wuerden die Kosten von jetzt 800-1000 auf 75 Dollar/Pfund Nutzlast sinken. Die Entwicklungskosten sind auf 12 Billionen Dollar, die Entwicklungsdauer auf 8 Jahre geschaetzt worden. Die bisherige Realisierung ist beschrieben. Die Konstruktion, der Antrieb, die Temperatur- und Werkstoffprobleme, z.B. Verwendung fuer feste Verbundwerkstoffe, die Schwerkraftbelastung der Besatzung (3g) sind geschildert. (Buehn, 18.9.73)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    A New Look for Space Engineering


    Weitere Titelangaben:

    Raumtransporter


    Beteiligte:
    Baker, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Engineering, London ; 213 , 5 ; 319-320


    Erscheinungsdatum :

    1973


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Failure Space - a systems engineering look at 50 space system failures

    Newman, J. S. / International Astronautical Federation / International Academy of Astronautics et al. | British Library Conference Proceedings | 2001




    Failure-Space: A Systems Engineering Look at 50 Space System Failures (IAA 00-6.2.01)

    Newman, J. S. / International Astronautical Federation / International Academy of Astronautics | British Library Conference Proceedings | 2001