Die Steigerung des Luftverkehrs zwingt zur Entwicklung automatischer Systeme fuer Erkennung und Verfolgung von Flugzielen. Radarinformationen muessen im Radarzielextraktor aufbereitet werden, damit eine Datenuebertragung im Fernsprechnetz und eine digitale Auswertung im Prozessrechner moeglich ist. Rechner fuehren die Zielverfolgung und Flugsicherung durch. Kontrolle ueber Sichtgeraete. Massnahmen zur Unterdrueckung von Stoersignalen werden durch elektronische Schaltungen, Wanderfensterdetektoren, erreicht. Die Ablegung der Informationen im Rechner wird beschrieben. (Rehr, 27.11.72)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Digitale Radarzielextraktoren zur automatischen Erkennung fliegender Objekte; Teil 1


    Beteiligte:
    Ebert, H. (Autor:in) / Siegenthaler, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Regelungstechnische Praxis ; 14 , 5 ; 149-155


    Erscheinungsdatum :

    1972


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Digitale Radarzielextraktoren zur automatischen Erkennung von Flugzielen

    Ebert, H. / Siegenthaler, W. | Tema Archiv | 1972


    Erkennung dynamischer Objekte mittels Ultraschall

    MAX STEPHAN / URBAN ALEXANDER / KATZWINKEL REINER et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff