Im vorliegenden Artikel soll die Anwendung der Matrizenrechnung anhand von Beispielen optischer Probleme demonstriert werden. Dem Leser soll der Einstieg mit dem Umgang der praktischen Matrizenrechnung mit den folgenden Folgen erleichtert werden. Die Aufgaben dieser Folge beschaeftigen sich mit einfachen optischen Systemen, bestehend aus zwei brechenden Flaechen, einer einfachen Linse. Im Einzelnen sind das konkav-konvexe und plankonvexe Linsen, deren Berechnungen angefuehrt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ueber den Einsatz der Matrizenrechnung zur einfacheren Loesung geometrisch-optischer Probleme (VII)


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deutsche Optikerzeitung ; 37 , 9 ; 30-34


    Erscheinungsdatum :

    1982


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 12 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einsatz polykristalliner Diamantwerkzeuge mit geometrisch definierter Schneide

    Drust,W. / Winter u.Sohn,Hamburg | Kraftfahrwesen | 1978


    Beflockung als Loesung technischer Probleme

    Verse,N. | Kraftfahrwesen | 1991



    Intelligent Simplicity - Auf dem Weg zu einfacheren Motoren?

    Indra,F. / GM Powertrain,US | Kraftfahrwesen | 2000


    Raumfahrttechnische Anwendungen zur Loesung globaler Probleme

    Stoewer, H. / Deutschen Gesellschaft fur Luft- und Raumfahrt eV | British Library Conference Proceedings | 1994