Bei der Ableitung qualitativer und quantitativer Informationen aus Daten des Multispektralabtasters ueber Substanzen im Wasser muessen neben Nutzsignal die Signalquellen Boden, Grenzflaeche und Atmosphaere beruecksichtigt werden. Bei der Beurteilung von Auswertverfahren ergibt sich ein hoher Anspruch an die Genauigkeit der Rueckstreumessung; dieser wiederum bedingt ebenso hohe Anforderungen an Verfahren zur Vermeidung oder Korrektur der beiden Rauschquellen fresnelsche Reflexion an der Grenzflaeche Wasser/Luft und Streustrahlung der Atmosphaere. Die Folgerungen, die hieraus fuer den Einsatz des Abtasters zur Kartierung von Substanzen im Wasser zu ziehen sind, werden abschliessend dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zum Problem der Fernerkundung von Substanzen im Wasser mit dem Multispektralabtaster


    Weitere Titelangaben:

    On the problem of the remote sensing of the substances in the water with the multispectral scan


    Beteiligte:
    Doerffer, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hochaufgelöste Fernerkundung mit Radarsatelliten

    Krieger, Gerhard | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2005

    Freier Zugriff

    Fernerkundung bei Dornier

    Velten, E. / Dittmar, H. | Tema Archiv | 1980


    Fernerkundung im Wasserbau und Küsteningenieurwesen

    Rath, Sebastian / Lieberman, Nicole von / Frick, Annett | Tema Archiv | 2006



    Entwicklungstendenzen in der Satelliten-Fernerkundung

    Schlude, F. / Schroeder, M. | Tema Archiv | 1980