Es wird ein Leistrahl-Detektor besprochen, der im Infraroten arbeitet. Er verarbeitet das Signal auf optischem Wege mit Hilfe eines speziell konstruierten holographischen Elements. Dieses Element kann man sich als exotische Linse mit vier Brennpunkten vorstellen. Der Betrag an Infrarotstrahlung, der zu den verschiedenen Brennpunkten hin gebrochen wird, ist abhaengig von der Position des Objekts. So ergibt sich eine Methode, diese Position im Echtzeitverfahren zu verfolgen, wenn man die vier Intensitaeten registriert. Der Leitstrahl-Detektor besitzt keine beweglichen Teile.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    A tracking receiver with holographic information processing


    Weitere Titelangaben:

    Ein Leitstrahl-Detektor mit holographischer Informationsverarbeitung


    Beteiligte:
    Paulson, R.W. (Autor:in) / Price, E. (Autor:in) / Hodor, J. (Autor:in) / Barney, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 17 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Tracking receiver Patent

    Glomb, W. L. / Imboldi, E. / Janeff, W. | NTRS | 1967




    Tracking AltBOC with the ipexSR Software Receiver

    Dotterbock, D. / Stober, C. / Kneissl, F. et al. | British Library Conference Proceedings | 2010


    One-dimensional holographic memory for information processing [2297-17]

    Mikaelian, A. L. / SPIE | British Library Conference Proceedings | 1994