Der vorliegende Bericht untersucht theoretisch und praktisch Aspekte des gleichzeitigen Betriebes mehrerer fester Funkstellen in unmittelbarer raeumlicher und frequenzmaessiger Naehe. Eine Voraussetzung fuer den ungestoerten gleichzeitigen Betrieb zweier oder mehrerer frequenzmaessig und raeumlich benachbarter Funkdienste ist eine bestimmte minimale Entkopplung zwischen den Stoerern untereinander. Es wurde die Entkopplung gestockter Antennen und Antennen in horizontalem Abstand untersucht. Fuer den Fall der gestockten Antennen wurde eine Methodik gefunden, auftretende Feldstaerkeextremwerte, die ihre Ursache in der Interferenz von Ausbreitungswegen haben, auszunutzen, um die Entkopplung unter den Bedingungen des Eisenbahnbetriebes zu erhoehen. Bei der raeumlich horizontalen Anordnung von Antennen konnten unter bestimmten Bedingungen ebenfalls solche Extrema gefunden werden. Sie sind jedoch stark von den physikalischen Eigenschaften des Bodens abhaengig und damit zeitlich und oertlich unstabil. Eine Nutzung dieser Feldstaerkeextremwerte zur Verringerung der Stoerungen zwischen Eisenbahnfunksystemen erscheint daher in diesem Fall nicht moeglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Frage A 157. Stoerungen bei den Eisenbahnfunkverbindungen. Optimierung der Antennenanordnung zur Erhoehung der Entkopplung benachbarter Antennen



    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    54 Seiten, 26 Bilder, 5 Tabellen, 18 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Antennenanordnung

    LANGHANS CATIUSCIA / BUCHWALD STEFFEN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Antennenanordnung für ein Flugzeug

    PLOKKER MATTHIJS / BANAVAS ALEXANDER / JÜRGENS UWE MENO et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff