Nach Darstellung von Tests mit neuen elektronischen Stellwerken (ESTW) wird das ESTW Hockenheim, das auf diesen Tests basiert, und als Grundlage des Mikrocomputersystems SIMIS hat, eroertert. Die Struktur des Systems mit den 4 Ebenen a) Ein-Ausgaberechner, b) Bereichsrechnerebene, c) Stellwerkrechnerebene, d) Verknupefung der 3 Rechnerebenen und der einzelnen Rechner untereinander (BUS-System) wird besprochen sowie das verwendete Lichtleiterkabel. Erprobung weiterer Funktionen auf der Neubaustrecke wie Kopplung von Stellwerk und Linienzugbeeinflussung, Signaldunkelschaltung, elektronischer Block, Zusammenwirken von Stellwerk und Zugnummernmeldeanlage, Ortsbedienung und die mindestens einjaehrige Sicherheits- und Betriebserprobung sowie die Terminabwicklung werden besprochen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz von elektronischen Stellwerken auf Neubaustrecken


    Weitere Titelangaben:

    Employment of electronic signal cabins on the DB's new high speed lines


    Beteiligte:
    Walther, H. (Autor:in) / Lennartz, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Hochrüsten von elektronischen Stellwerken

    Röthig, Uwe | IuD Bahn | 2000


    Blitzschutz in elektronischen Stellwerken

    Kaste, Ulrich / Kirchner, Werner / Brock, Thoma | IuD Bahn | 2001



    Effiziente Umbauabwicklung mit Elektronischen Stellwerken

    Marchhart, Christian / Schmidt, Kurt | IuD Bahn | 2001