Eine moderne DB ohne den Computer ist heute nicht mehr denkbar. In weiten Bereichen des Unternehmens sind die Aufgaben nur noch mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) zu bewaeltigen. Und doch sind es erst 25 Jahre her, seit das 'Computer-Zeitalter' bei der Deutschen Bundesbahn begann. Nach nahezu 40 Jahren Einsatz der Lochkartentechnik wurde am 21. Juni 1961 in Frankfurt (M) das Rechenzentrum in Betrieb genommen. Die Bahn war damals das erste Bundesunternehmen, das in die moderne Datenverarbeitung einstieg. Heute ist die EDV von der Betriebsstatistik bis zur Finanzbuchfuehrung, vom Fahrkartenverkauf bis zum InterCargo-Gueterzugnetz, von der Materialwirtschaft bis zur Managementplanung eingesetzt. 30000 Programme in ueber 350 Anwendungsgebieten stehen fuer die resante Einfuehrung der EDV. Die immer umfassender werdenden Moeglichkeiten der Informationsverarbeitung helfen der Bahn, Jahr fuer Jahr ihre Kosten zu senken. Nachdem die Computer-Aktivitaeten zunaechst von regionalen Rechenzentren bei den BD ausgingen, kommt die Bahn trotz wachsender EDV-Aufgabenstellungen und groesser werdender Informationsflut seit Anfang dieses Jahres mit 3 Rechenzentren in Frankfurt (M), Koeln und Nuernberg aus und hat aeltere Rechner-Generationen dabei durch zeitgemaesse ersetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    QDie EDV bei der DB wurde 25 Jahre alt


    Weitere Titelangaben:

    25 years of EDP on DB


    Beteiligte:
    Bernhard, H. (Autor:in) / Neu, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 78 , 10 ; 203-205


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch