Daten werden immer dann verifiziert, wenn im Rahmen von vertraglich geregelten Vereinbarungen ein zu ueberwachender Vertragspartner einem ueberwachenden Vertragspartner einen Satz von Daten bietet, und wenn der ueberwachende Vertragspartner aufgrund von eigenen Messungen entscheiden soll, ob er die Daten akzeptiert oder als verfaelscht ansieht. Zunaechst wird ein bester Test angegeben, der fuer die Hypothese steht, dass nichts aus den Lagern (hier in Verbindung mit Daten ueber Lagerbestaende verwendet) entwendet wurde. Weiterhin werden alle optimalen Entwendungsstrategien bestimmt und es werden Aussagen ueber optimale Entwendungsstrategien gemacht. Am Beispiel von drei Lagern wird dann demonstriert, welche Probleme sich ergeben, wenn mehr als ein Lager (aufgrund der gelieferten Daten) kontrolliert wird. Auch hier wird wieder auf Entwendungsstrategien und ihre Entdeckung eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimale Gegenstrategien bei Datenverifikations-Tests


    Weitere Titelangaben:

    Optimal co-strategies for data verification tests


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    131 Seiten


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Optimale Schnappverbindungen

    Endemann,U. | Kraftfahrwesen | 1994


    Optimale Fahrpläne

    Uebe, Götz | TIBKAT | 1970


    Optimale Flugwege

    Rößger, Edgar | TIBKAT | 1965


    Optimale kindplanning

    Wiesman, Annette | Springer Verlag | 2019