Zur Aufrechterhaltung der Kommunikation waehrend der Bauarbeiten zur Umstellung der Bahnstrecke Luzern - Zug auf Doppelspur haben sich die Schweizer Bundesbahnen erstmals fuer ein optisches Uebertragungssystem entschieden. Eshandelt sich hierbei um das optische Telefonieuebertragungssystem OTEL, welches die Uebertragung analoger Signale erlaubt und die Weiterverwendung der bestehenden TF-Ausruestungen zulaesst. Es wird ein 4-Faser-Kabel verwendet; 2 Fasern dienen als Sende- bzw. als Empfangspfad, waehrend die beiden anderen fuer Messungen oder Langzeit-Registrierungen vorgesehen sind. Nach ausfuehrlicher Beschreibung des OTEL-Endgeraetes wird ueber erste Betriebserfahrungen berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erste optische Uebertragungsstrecke im Kommunikationsnetz der Schweizerischen Bundesbahnen


    Beteiligte:
    Wilhelm, R. (Autor:in) / Bodirsky, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Signalbuch der Schweizerischen Bundesbahnen

    Generalsekretariat der Schweizerischen Bundesbahnen | SLUB | 1982



    Zur Elektrisierung der Schweizerischen Bundesbahnen

    Soberski, G. | Engineering Index Backfile | 1916



    Der Zugfunk der Schweizerischen Bundesbahnen

    Werner, R. / Zufferey, C. | Tema Archiv | 1987