Die effektive spezifische Impedanz eines zusammengesetzten Materials wird abgeleitet durch eine direkte Erweiterung der Maxwell-Theorie ueber den Gleichstrom-Widerstand eines solchen Systems. Die Verbindung mit dem gewoehnlich fuer Oxidkeramik benutzten Aequivalenzkreismodell wird aufgezeigt. Der Hintergrund der Untersuchungen ist in der Nuetzlichkeit von Oxidkeramika bei Abgassensoren in Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu sehen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The electrical characterization of ceramic oxides


    Weitere Titelangaben:

    Die elektrische Charakterisierung keramischer Oxide


    Beteiligte:
    Brailsford, A.D. (Autor:in) / Hohnke, D.K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Solid State Ionics ; 11 , 2 ; 133-142


    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 8 Bilder, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    THERMAL EXPANSION IN AIR OF CERAMIC OXIDES TO 2200 DEG C

    Leipold, M. H. / Nielsen, T. H. | NTRS | 1963





    Piezoelectric ceramic mechanical and electrical stress study

    Butler, J.L. / Rolt, K.D. / Tito, F.A. | Tema Archiv | 1994