Im Rahmen des hollaendischen Beitrages zu dem IRAS (Infrared Astronomy Satellite)-Projekt wurden die Betriebseigenschaften As-dotierter Silicium-Photodetektoren untersucht. Der Einsatz solcher photoleitenden Detektoren ist bei einem niedrigen Pegel der Hintergrundphotonenfluktuationen, der durch die Verwendung von tieftemperaturgekuehlten Teleskopantennen bei Abwesenheit atmosphaerischer Strahlung erzielt wird, von Vorteil. Mit der aus Detektor und Verstaerker bestehenden Anordnung konnten bei einer Wellenlaenge von 12,5 Mikrom Rauschleistungen (NEP) von weniger als 10(exp-16)WHz(exp-1/2) erreicht werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Evaluation of Si: As photoconductive detectors for infrared astronomy


    Weitere Titelangaben:

    Auswertung der Eigenschaften photoleitender Si:As-Detektoren fuer die Infrarotastronomie


    Beteiligte:
    Luinge, W. (Autor:in) / Wildeman, K.J. (Autor:in) / Duinen, R.J.van (Autor:in)

    Erschienen in:

    Infrared Physics ; 20 , 1 ; 39-52


    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 14 Bilder, 4 Tabellen, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Dember and photo-emf currents in Si photoconductive detectors

    Dikmelik, Y. / Davidson, F.M. | IEEE | 2004


    Development of TES detectors for low-background far infrared space astronomy

    Mauskopf, Philip / Isaak, Kate / Griffin, Matt et al. | IEEE | 2006


    Noise characteristics of bootstrapped photovoltaic and photoconductive detectors [3794-28]

    Makai, J. P. / Makai, J. J. / Balazs, J. et al. | British Library Conference Proceedings | 1999


    Sub-terahertz response of stressed and unstressed Ge:Ga photoconductive detectors

    Hubers, H.-W. / Pavlov, S.G. / Holldack, K. et al. | IEEE | 2004