Um dem Flugzeugpiloten eine weiterreichende Fernsicht in einem breiten Azimutbereich zu ermoeglichen, ohne ihn dabei von seinen Flugrichtungsbeobachtungen abzulenken, wurde eine optoelektronische Anlage entwickelt. Sie besteht aus einem Infrarot-Sichtsystem mit Display im Cockpit (in einiger Entfernung, oberhalb der Augenpartie), einer durch Mikroprozessoren gesteuerten, schwenkbaren Projektitionsanlage und einem Vidikon-Fernbeobachtungssystem (an geeigneter Stelle am Flugzeug oder Hubschrauber angebracht). Zur Erfassung des weiten Azimutbereichs wurden mehrschichtige optische Linsen (3 bis 5 Einzelelemente) entwickelt. Ueber die gesamte Anlage und die verschiedenen Linsenausfuehrungen sowie ueber die damit erfassbaren Sichtbereiche wird in Verbindung mit zahlreichen Blockdarstellungen, Linsen-Schnittzeichnungen und Anlagenphotos berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Variable acuity remote viewing system (VARVS)


    Weitere Titelangaben:

    Fernsichtsystem mit veraenderbarer Bildschaerfeneinstellung (VARVS)


    Beteiligte:
    Fisher, R.W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 22 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    A variable actuity remote viewing system

    Diehl, V.E. | Tema Archiv | 1976


    Displaying method adapted to visual acuity and brightness under viewing environment

    Matsunaga, Y. / Hirano, Y. / Sakaguchi, Y. et al. | Tema Archiv | 2001


    Displaying method adapted to visual acuity and brightness under viewing environment

    Matsunaga, Y. / Hirano, Y. / Sakaguchi, Y. et al. | IEEE | 2001