Alternativ zu einem Infrarot-Ueberwachungssatelliten mit einer Stromversorgung auf Solarzellenbasis wird im vorliegenden Bericht der teilweise oder vollstaendige Ersatz der Solarenergie durch Isotopen-Waermequellen untersucht und diskutiert. Die Vorteile einer solchen Loesung waeren einerseits eine erhebliche Gewichtsersparnis und andererseits eine Vereinfachung der Konstruktion. Das hybride Versorgungssystem, bei dem die Energie fuer die zum Infrarot-Detektor gehoerende Kaeltemaschine von einem Isotopen-Erhitzer, die uebrige Energie jedoch von Solarzellen aufgebracht wird, erfordert nur geringe Aenderungen gegenueber den bisherigen Konstruktionen und bringt eine Gewichtsersparnis von 5-15 %. Das System mit reiner Nuklear-Versorgung dagegen erlaubt einen kompakten, monolithischen Aufbau durch den Wegfall der Mechanik fuer die Sonnenpaddel-Ausrichtung und macht eine Gewichtseinsparung von 15-20 % moeglich. Nachteile der Nuklearversorgung liegen in den erhoehten Kosten pro Watt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nuclear-powered infrared surveillance satellite study


    Weitere Titelangaben:

    Studie ueber einen Infrarot-Ueberwachungssatelliten mit Nuklear-Stromversorgung


    Beteiligte:
    Raab, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 6 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Topaz II nuclear powered SAR satellite

    Feuerstein, Mark / Agrawal, Brij | AIAA | 1994




    Satellite surveillance of nuclear plant, assisting IAEA control

    Mileikowsky, C. / International Astronautical Federation / International Academy of Astronautics et al. | British Library Conference Proceedings | 1996


    A nuclear powered communications satellite for the 1980's

    Kaplan, M.H. / Cwynar, D.J. / Bednarz, J.J. | Tema Archiv | 1978