Es wird eine Eisen-Luft-Batterie vorgestellt, mit 30 kWh elektrischer Leistung und einer Energiedichte um 80 Wh/kg. Getestet wurde sie bis zu 500 Ladezyklen. Ein Lebensdauer-begrenzender Faktor ist der Silber-Nickel-Katalysator. Da der Elektrolyt zirkuliert, kann er in seiner Zusammensetzung kontrolliert und gefiltert werden. Das Hilfssystem bewirkt die Kuehlung der Batterie auf 40 Cel, den Feuchtigkeitsaustausch zwischen ankommender und abfliessender Luft sowie die Entfernung des Kohlendioxids der Luft mit Sodapulver. Gewicht und Volumen des Hilfssystems sollten noch verkleinert werden koennen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    An iron-air vehicle battery


    Weitere Titelangaben:

    Eine Eisen-Luft-Fahrzeugbatterie


    Beteiligte:
    Oejefors, L. (Autor:in) / Carlsoon, L. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Journal of Power Sources ; 2 , 3 ; 287-296


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 11 Bilder, 18 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Iron-air battery vehicle mission analysis

    Demczyk,B.G. / Ulerich,P.L. / Buzzelli,E.S. et al. | Kraftfahrwesen | 1981



    Design Considerations for a Lithium-Aluminum/Iron Sulfide Electric Vehicle Battery

    Chilenskas,A.A. / Gay,E.C. / Kawahara,K. et al. | Kraftfahrwesen | 1982



    Vehicle battery housing, vehicle battery pack and electric vehicle

    MENON VIKRAM / UHL MARKUS / MACHERHAMMER ROLAND et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff