Bei Raumflugexperimenten erfolgt die Datenverarbeitung im Raumfahrzeug mit Hilfe eines Prozessrechners, des Experiment-Prozessors, fuer den die Software-Entwicklung auf einem Laborrechner durchgefuehrt wurde. Bei der Fernprogrammierung wird der Experiment-Prozessor auf dem Laborrechner simuliert, so dass noch waehrend des laufenden Experiments die Software weiterentwickelt werden kann, wenn das fertige ladefaehige Programm zu dem Experiment-Prozessor uebertragen werden kann. Die Techniken der Fernprogrammierung mit Programmerstellung, Datenuebertragung zwischen den Rechnern, Simulation des Prozessrechners und dem Software-Austausch sowie der operationelle Betrieb mit Steuerung und Ueberwachung des Experiment-Prozessors werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fernprogrammierbare Prozessrechner als Hilfsmittel fuer Experimentatoren


    Beteiligte:
    Katerle, H.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    DGLR-JAHRESTAGUNG ; Sep. ; 1-19


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 5 Bilder, 12 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Prozessrechner als Hilfsmittel in der Dieselmotorenentwicklung

    Zigan,D. / MaK Maschinenbau,Kiel | Kraftfahrwesen | 1978


    Prozessrechner fuer die raumfahrt

    Zander, W. | Tema Archiv | 1968




    Systematische Entwicklung von Realzeitsoftware fuer Flugzeug-Prozessrechner

    Mansel, W. / Deutschen Gesellschaft fur Luft- und Raumfahrt eV | British Library Conference Proceedings | 1994