Durch zusaetzliche Reibung verkuerzt die auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion beruhende Magnetschienenbremse den Bremsweg und gewaehrleistet sicheres Abbremsen des Zuges. Es handelt sich um eine Induktionsmaschine mit einem gleichstromgespeisten Induktor und der Schiene als Sekundaersystem (Anker). Beim Bremsvorgang werden in den Schienen Wirbelstroeme induziert, was ihre Erwaermung zur Folge hat. Hier werden einige Fragen in Verbindung mit der Berechnung der Schienenerwaermung eroertert. Dabei wird der Einfluss der erhoehten Schienentemperatur auf das elektromechanische Verhalten der Schienenbremse untersucht. Es wird also die nichtstationaere Erwaermung der Schiene bei Fortpflanzung der in ihr im Laufe einer bestimmten Zeit erzeugten Waerme in einem bestimmten Laengenabschnitt des Schienenkopfes betrachtet. Die Berechnungen ergeben eine nur unwesentliche Erwaermung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ueber die Schienenerwaermung beim Bremsen des Zuges mit der Verzoegerungs-Magnetschienenbremse


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 1 Bild, 3 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch





    WIRKÜBERWACHUNG EINER MAGNETSCHIENENBREMSE

    REIMANN GUNNAR | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Verfahreinrichtung für eine Magnetschienenbremse

    BOLLWEG THOMAS / INGER PETER / REUTER ANDREAS et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Energierueckgewinnung beim Bremsen

    MAN / Volvo-Flygmotor,SE | Kraftfahrwesen | 1986


    Kurvenlauf von Lokomotiven mit Gruppenantrieb der Radsaetze beim Ziehen eines Zuges

    Kucenko, S.M. / Russo, A.E. / Andrenko, V.N. | Tema Archiv | 1978