Die NASA betreibt ein Forschungsprogramm fuer Hochleistungslaser zur Energieuebertragung ueber weite Entfernungen. Ziel ist die Umwandlung dieser Energie am Empfangsort im Raum in elektrische Leistung oder Schubkraft. Dabei kann sich der Sender entweder auf der Erde oder im Raum befinden. Bevorzugt werden CO2-Laser mit ungedaempfter Welle. Angestrebt werden kuerzere Wellenlaengen wegen der kleineren Spiegeldurchmesser. Schwierigkeiten macht die effiziente Umwandlung in elektrische Leistung von 10-bis 100 kW z.B. durch Photoelemente. Die Uebertragung von Schubkraft soll z.B. eine Nutzlast von einem niedrigen Orbit auf einen geostationaeren Orbit befoerdern. Ein Wasserstoffmotor mit Laseranregung wird beschrieben. Die Uebertragungsbedingungen fuer Laserstrahlen werden untersucht. Die Technologie ist noch lange nicht anwendungsreif, aber vielversprechend.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Application of high power lasers to space power and propulsion


    Weitere Titelangaben:

    Anwendung von Hochleistungslasern fuer Energie und Antrieb im Weltraum


    Beteiligte:
    Nored, D.L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 17 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Application of high power millimeter-wave to space propulsion

    Oda, Y. / Ushio, M. / Komurasaki, K. et al. | IEEE | 2005


    Application of high power millimeter-wave to space propulsion

    Oda, Y. / Ushio, M. / Komurasaki, K. et al. | Tema Archiv | 2005


    Lasers investigated for space propulsion

    Yaffee, M.L. | Tema Archiv | 1975


    Space Propulsion and Power

    M. A. Birkan | NTIS | 2012


    Space Fission Power and Propulsion

    Houts, Mike | NTRS | 2016